Im „Jungmeisterkreis“ unterstützen sich junge Raumausstatter:innen gegenseitig. Und bringen dabei enorm viel weiter. HINNO hat bei Vorstandsmitglied Carola Grote-Sticka nachgefragt.

Zur Person:
Carola Grote-Sticka ist seit 22 Jahren selbstständige Raumausstattermeisterin, ansässig in Salzgitter-Bad, verheiratet und Mutter von zwei großen Jugendlichen.
Als eines von drei Vorstandsmitgliedern gestaltet sie seit 2015 das Vereinsleben des Jungmeisterkreises maßgeblich mit.
Was ist das Hauptanliegen der Jungmeister?
Der „Jungmeisterkreis Raumausstatter“ ist ein Netzwerk für Meister:innen und Gesell:innen, die das Raumausstatterhandwerk mit Herz und Seele leben. Der Verein ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, der handwerklichen Weiterbildung und zum gegenseitigen Helfen, Netzwerken und Treffen.
Welche konkreten Services bieten Sie an?
Wir haben einen recht regen Gruppenchat zum gegenseitigen Austausch über Materialien und Ideen. Darüber werden auch freie Stellen oder Mitarbeitende vermittelt, über Seminare und Treffen auf Messen und Co. informiert, nach Hilfe bei Aufträgen gefragt – etwa Personaltausch – und Kunden vermittelt.
Sie helfen sich also gegenseitig weiter?
Das ist ein wichtiger Aspekt. Hat jemand beispielsweise gerade ein Problem, wird im Gruppenchat nachgefragt. Meist dauert es keine fünf Minuten bis die erste Antwort da ist. Somit verringert sich die eigene Recherche auf ein Minimum. Es gibt in der Gruppe von derzeit knapp 70 Mitgliedern immer jemanden, der sofort eine Idee hat, das passende Röllchen zur Hand, in der Nähe ist oder einen weiterhelfenden Kontakt vermittelt. Solch eine direkte Kommunikation in diesem Umfang ist spektakulär in der Branche.
Was sind die Highlights im „Netzwerk-Leben“?
Das absolute Highlight ist die Jungmeistertagung zusammen mit dem Jungmeisterkreis der Sattler, die im 2-Jahresrhythmus stattfindet. Es treffen sich auf solch einer Tagung 120-140 Jungmeister:innen, Sponsoren-, Verbands- und Branchenvertreter:innen. Dort gibt es an zwei Tagen immer ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen (Handwerk, Betriebswirtschaft, Social Media, KI, Gesundheitsthemen, etc.) sowie handwerklichen Workshops von Kolleg:innen für Kolleg:innen. Auch unsere Sponsoren stellen sich auf der Tagung vor und kommen mit den Teilnehmenden ins Gespräch. Natürlich dürfen auch zwei Abendveranstaltungen nicht fehlen – denn nach Tagungsschluss feiern wir auch gerne zusammen!
Wann ist die nächste große Tagung?
Am 17. bis 19. April 2026 in Erfurt. Wir sind derzeit fleißig mit der Planung beschäftigt. Es wird wieder spannend, so viel kann ich schon versprechen. Ab November wird das vorläufige Programm stehen und das Buchungsportal für die Anmeldung freigegeben werden.
Und jenseits der Tagungen?
In den Jahren zwischen den großen Tagungen treffen wir uns zu kleineren „Specials“. Meist besuchen wir eine Zuliefererfirma. Schauen dort in die Produktion, tauschen uns über Materialien und deren Produkte aus und hören Sachverständigen-Fachvorträge dazu. Außerdem treffen wir uns einmal im Monat zu einem virtuellen Abend-Talk. Bei diesem Treff gibt es immer einen Referenten, der zu unterschiedlichen, aktuellen Themen einen halbstündigen Kurzvortrag hält. Anschließend diskutieren wir miteinander und teilen unsere Erfahrungen zu dem jeweiligen Thema.
Was motiviert Sie besonders in Ihrem Engagement für die Jungmeister?
Mich hat über all die Jahre der Zusammenhalt der Gruppe sowie das Zusammenwachsen der Jungmeisterkreise Raumausstatter und Sattler motiviert. Ich hatte am Anfang meiner Selbstständigkeit keine Verbindungen zu anderen Betrieben. Ich kannte so etwas z.B. aus meinem Ausbildungsbetrieb, den Betrieben aus der Berufsschule, etc. nicht, dass ein Zusammenarbeiten mit anderen Kolleg:innen aus der gleichen Branche möglich war.
Erst nach der Teilnahme an meiner ersten Jungmeistertagung habe ich festgestellt, dass es großartige Betriebe und junge Betriebsinhaber:innen gibt, die die gleichen Themen wie mich bewegen. So war es für mich keine Frage, mich in dem Kreis zu engagieren und 2015 den Vorstand des Vereins mit zwei wunderbaren Kolleginnen an meiner Seite zu übernehmen. Ich war von da an nicht mehr ,,allein unterwegs“ und habe über die Jahre viele großartige Menschen im Handwerk und in der Branche kennengelernt. Mittlerweile sind viele Kolleg:innen zu Freunden geworden, bei denen man immer gegenseitig auf ein offenes Ohr trifft. Einfach eine tolle Gruppe!
Gibt es eine Länderbeschränkung, zum Beispiel nur Deutschland?
Wir haben keine Länderbeschränkung. Ganz im Gegenteil: Wir würden uns auch sehr über länderübergreifende Mitglieder freuen. Bei uns ist jeder herzlich willkommen!
Abschließende Frage:
Was sind Ihre nächsten Ziele?
Wie überall sind auch wir auf der Suche nach jungem Nachwuchs und würden gerne auf der nächsten Tagung unsere Vorstandsposten an ein junges Team abgeben. Es ist nach zehn Jahren an der Zeit, dass wieder ein ,,frischer“ Wind durch den Jungmeisterkreis weht und die legendäre Bezeichnung: ,,Jungmeisterkreis – die Jungen Wilden…“ weiter passt!
Wer gerne beim “Jungmeisterkreis” mitmachen oder unverbindlich in die Gruppe reinschnuppern möchte, sendet einfach eine Mail mit den Kontaktdaten – Name, Adresse und Handynummer – an:
Die Jungmeister freuen sich darauf!
Weitere Informationen gibt es auf: jungmeister.eu